Forschung

Am IfASUM widmen wir uns in einem interdisziplinären Team der arbeitsmedizinischen, sozialmedizinischen und umweltmedizinischen Forschung. Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeit, Umwelt, sozialen Determinanten und Gesundheit zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene abzuleiten.

Forschungsschwerpunkte im Überblick:

  • Gesundheitliche Auswirkungen von Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt (z. B. Digitalisierung und Flexibilisierung in der Arbeit; Pluralisierung/Diversifizierung der Bevölkerung; psychosoziale Belastungen; betriebliche Wiedereingliederung)
  • Früherkennung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken (z. B. Entwicklung und Anwendung subklinischer Detektionsmethoden; Einsatz von Biomarkern und digitalen Tools zur Risikoerfassung)
  • Sozialmedizinische und sozialepidemiologische Analysen (z. B. Einfluss sozialer und arbeitsbedingter Determinanten auf die Arbeitsgesundheit; Ungleichheiten bei Arbeits(un)fähigkeit, Rehabilitation und Teilhabe; betriebliche Wiedereingliederung)
  • Arbeits- und umweltbedingte Expositionen (z. B. Bewertung gesundheitlicher Risiken durch chemische, physikalische oder biologische Einflüsse; Beiträge zur Ableitung von Grenzwerten)
  • Gesundheitliche Folgen von Klima und Umwelt (z. B. Belastungen durch UV-Strahlung, Hitze, Luftschadstoffe; Entwicklung und Evaluation präventiver Ansätze für besonders gefährdete Berufs- und Personengruppen)

 

Langjährige Forschungstätigkeit und fundierte Expertise in den Bereichen Epidemiologie, Dermatologie, klinisch-experimenteller Studien sowie moderner statistischer Methoden zeichnen das Institut aus. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Beiträge zur Verbesserung von Gesundheit und Teilhabe.